In der Jugendsprache wird der Begriff ’31er‘ häufig für Personen verwendet, die als Verräter oder ‚Snitches‘ gelten. Insbesondere in der Drogenszene und der Hip-Hop-Kultur hat dieser Begriff eine starke Verbindung zu illoyalem Verhalten. Ein 31er ist jemand, der Informationen preisgibt, insbesondere an die Behörden. In vielen Kreisen wird dies als betrügerisches Verhalten angesehen. In Deutschland findet der Begriff oft im Kontext des Betäubungsmittelgesetzes Anwendung, da das Offenbaren von Informationen über Drogenhandel oder -besitz rechtliche Konsequenzen mit sich bringen kann. Der sogenannte Judas-Paragraph wird häufig thematisiert, wenn es um die rechtlichen Folgen solcher Handlungen geht. Neben der Verwendung als Beleidigung ist der Begriff auch mit einer tiefen Abneigung verbunden. Die Popkultur hat sich intensiv mit diesem Begriff auseinandergesetzt und spiegelt damit die gesellschaftliche Haltung zu Loyalität und Verrat wider. Unter Jugendlichen wird der Ausdruck 31er oft gebraucht, um das Verhalten einer Person abzuwerten, die sie als nicht vertrauenswürdig empfinden.
Die Herkunft des Begriffs 31er
Der Begriff „31er“ hat seine Wurzeln in der Jugendsprache und wurde durch den Hip-Hop und die Rap-Kultur maßgeblich geprägt. Insbesondere Künstler wie Bushido, Capital Bra und Samra haben dazu beigetragen, diesen Begriff in den Sprachgebrauch der Millennials und der Generation Z zu integrieren. Der Ausdruck bezieht sich auf Paragraph 31 des Betäubungsmittelgesetzes, der mit dem Verrat an Freunden und der Polizei in Verbindung steht. Ein „31er“ wird oft als Verräter oder Schimpfwort verwendet, um Personen zu kennzeichnen, die Informationen über andere weitergeben, insbesondere in einer Gang-Kontext oder in Verbindung mit Drogenkriminalität. In dieser Bedeutung kann „31er“ synonym mit „Snitch“ oder „Spitzel“ verwendet werden, was den tieferen kulturellen Kontext und die soziale Stigmatisierung von Verrat innerhalb von Jugendsubkulturen verdeutlicht. Die Konnotation des Begriffs ist stark negativ, da er mit dem Bruch von Loyalität und Vertrauen assoziiert wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass „31er“ in der Jugendsprache eine aktive Rolle als Schimpfwort einnimmt und die dynamische Beziehung zwischen Sprache und sozialen Normen in der Jugendkultur widerspiegelt.
31er und Snitch: Ein Vergleich
Der Begriff 31er hat in der Jugendsprache eine besondere Bedeutung, die in der Hip Hop-Kultur und der Gefängniskultur verwurzelt ist. Während 31er oft als ein Begriff für Loyalität innerhalb einer Jugendgruppe verwendet wird, steht der Snitch für das Gegenteil: einen Verräter, der Informationen über seine Gruppe preisgibt. Diese Unterschiede in der Wortbedeutung sind grundlegend für das Verständnis von sozialen Dynamiken und den Konsequenzen, die aus dem Verrat resultieren können. 31er wird häufig von Jugendlichen verwendet, um jemanden zu beschreiben, der bedingungslos zu seiner Gruppe steht, während ein Snitch als egoistisch und als Informant betrachtet wird, der die Gemeinschaft verrät. In der Jugendkultur werden solche Begriffe oft als eine Art moralischer Kodex verwendet, um Loyalität und Verrat zu definieren. Dies spiegelt sich in der Sprache wider, da sowohl 31er als auch Snitch starke emotionale Reaktionen hervorrufen und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Konsequenzen, die das Verhalten eines Individuums innerhalb einer Gemeinschaft haben kann, schaffen. Die Verwendung dieser Jugendwörter zeigt, wie Sprache entwickelt wird, um soziale Strukturen und Werte auszudrücken.
Aktuelle Verwendung in sozialen Medien
Die Bedeutung von 31er in der Jugendsprache hat sich im Zuge der Popkultur und der Nutzung sozialer Medien weiterentwickelt. Auf Plattformen wie TikTok, Instagram und Twitter wird der Begriff zunehmend genutzt, um Personen abzuwerten, die als Loser oder Versager wahrgenommen werden. Dabei wird er oft als Beleidigung eingesetzt, um Verachtung gegenüber Mitmenschen auszudrücken, die in der Gemeinschaft als untreu oder verräterisch gelten. Besonders im Internet wird negatives Verhalten verstärkt besprochen, was dazu führt, dass 31er häufig in Zusammenhang mit hinterlistigem Verhalten erwähnt wird.
In Österreich hat dieser Begriff eine eigene Note entwickelt, da lokale Jugendkulturen spezifische Bedeutungen und Konnotationen hinzufügen. Hier wird der 31er oft auch als Snitch bezeichnet, was eine zusätzliche Schicht der Pejorativität verleiht. Die Verwendung in Social Media zeigt, wie schnell sich sprachliche Wendungen verändern und gesellschaftliche Normen in die Jugendsprache einfließen. Das Übertragen solcher Begriffe in die digitale Kommunikation wirkt nicht nur als Ausdruck von Missachtung, sondern verstärkt ebenso das Gruppendenken unter Jugendlichen, die sich durch solche Labels definieren.
